Wir bieten in Zusammenarbeit mit KOST (Kooperation Schule und Theater in Sachsen) und der Sächsischen Bildungsagentur zwei Fortbildungen für alle Spielleiter und interessierte Pädagogen an:
Sprachlos viel los … die Macht der Körpersprache
Mal selbstbewusst, stark, fröhlich. Mal nervös, ängstlich, leise. Unterschiedliche Situationen machen uns zu unterschiedlichen Menschen. Aber manchmal kommt es einfach drauf an, da muss man einfach gut rüberkommen, auch wenn die Aufregung ganz groß ist. – Anhand von Trainingsspielen aus dem Schauspielunterricht werden wir die Macht der Körpersprache erforschen, die vielseitigen Möglichkeiten von Mimik und Gestik erproben, die eigene Wahrnehmung schulen.
Dozentinnen: Hanka Büchner, Ulrike Taube
Termin: 10. November 2020, 9.30 – 17.00 Uhr,
Probebühne, Wilischstr. 8/10, Annaberg-Buchholz
Anmeldung direkt beim Landesamt für Schule und Bildung:
http://www.lasub.smk.sachsen.de
Sprachlos viel los … die Macht der Körpersprache – Fortsetzung
Zunehmend wird im (Arbeits-)Alltag verlangt, dass wir uns sprachlich, stimmlich und körperlich besser verkaufen, schlagfertiger sind, uns behaupten. Ganz sicher können theatrale Trainingstechniken helfen, die eigene Körperlichkeit und die sprachlichen Kommunikationsmittel besser einsetzen zu können. So befasst sich der Workshop mit Wahrnehmungsschulung und der Suche nach einer gezielten Technik, um den eigenen Auftritt zu perfektionieren.
Dozentinnen: Hanka Büchner, Ulrike Taube
Termin: 19. Januar 2021, 9.30 – 17.00 Uhr,
Probebühne, Wilischstr. 8/10, Annaberg-Buchholz
Anmeldung direkt beim Landesamt für Schule und Bildung:
http://www.lasub.smk.sachsen.de
Bewegt auf der Bühne – Choreografisches Arbeiten mit Schülern
Bewegung ist ein menschliches Bedürfnis. Tanz und Bewegung habeneine ästhetische, soziale und methodische Dimension, die es gilt in einem kreativen Prozess zu begreifen. Im Schultheater sind choreografische und tänzerische Parts auch immer Mittel, um Gruppen zusammen zu bringen, sowie ästhetisch wirkungsstarke Bilder zu erzeugen. Durch Tanz lassen sich Alltagswelten, aber auch abstrakte Ideen in anderer Perspektive erfassen. Dabei geht es nicht in erster Linie um tänzerische Fähigkeiten, sondern um Bewegungen, die sich aus dem Alltäglichen entwickeln lassen.
Die Fortbildung konzentriert sich auf die Frage, wie wir uns selbst als anleitende Pädagogen leicht in Bewegung bringen können und wie Antriebskräfte mit den Schülern genutzt werden können. Welche Rolle spielen der Raum und die Beziehungen zueinander?
Dozentin: Gabriele Bocek
Termin: 26. März 2021, 9.30 – 17.00 Uhr,
Probebühne, Wilischstr. 8/10, Annaberg-Buchholz
Anmeldung direkt bei dem Landesamt für Schule und Bildung:
http://www.lasub.smk.sachsen.de
AGB IMPRESSUM DATENSCHUTZ 2 | 69 | 1078 | LOGIN |