Jason-Nandor Tomory wurde in Nürnberg geboren. Bereits als Kind interessierte er sich für Gesang und erhielt Ballettunterricht. Zudem trat er bis ins Teenageralter am Staatstheater Nürnberg als Kinderdarsteller auf und wirkte u.a. in „Orpheus in der Unterwelt“, „Feuerwerk“ und „Salome“ mit. Klavierunterricht erhielt er bei Norman Widjaja und Barbara Zeller.
Nachdem er die Fachhochschulreife erworben hatte, absolvierte er die Berufsfachschule für Musik Dinkelsbühl, die er 2003 in den Hauptfächern Gesang und Ensemble- und Chorleitung abschloss. Direkt im Anschluss folgte ein Studium im Hauptfach Gesang an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig bei Professor Berthold Schmid, das er im Sommer 2010 als diplomierter Bariton abschloss.
Bereits während Tomorys Studienzeit trat er in Hochschulinszenierungen auf. So z.B. als Astolfo in Georg Friedrich Händels „Alcina“, als Geronimo in „Die heimliche Ehe“ von Cimarosa und als Bartolo in Wolfgang Amadé Mozarts „Die Hochzeit des Figaro“. Daneben war er als Kleindarsteller an der Musikalischen Komödie Leipzig und bei den Sommerfestspielen in Wernigerode in „La Traviata“ und in „Falstaff“ als Chorist engagiert.
Von 2008 bis 2010 war er Ensemblemitglied am Landestheater Coburg. Gastspiele führten ihn 2009 an die Oper Leipzig als Bartolo und Antonio in „Die Hochzeit des Figaro“ sowie 2011 ans Theater Görlitz als Escamillo in „Carmen“.
Seit September 2010 ist Jason-Nandor Tomory als Kavaliersbariton am Eduard-von-Winterstein-Theater in Annaberg-Buchholz engagiert. Dort ist er auf alle großen Partien seines Fachs abonniert. Besondere Freude bereiteten ihm in Annaberg-Buchholz die Ausgrabungen selten gespielter Opern, wie „Götz von Berlichingen“ von Carl Goldmark, „Der Löwe von Venedig“ von Peter Gast, „Tanhäuser“ von Carl Amand Mangold sowie „Leonce und Lena“ von Erich Zeisl.
Neben seiner Tätigkeit am Eduard-von-Winterstein-Theater gibt er Musikunterricht an einer Grundschule.
Servicebüro
Markt 9
09456 Annaberg-Buchholz
Tel. 03733.1407-131
service@erzgebirgische.theater
Mo bis Fr: 9.00 – 18.00 Uhr
Sa: 10.00 – 13.00 Uhr