Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Mit dem Klick auf 'Alle akzeptieren' stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu. › Datenschutzerklärung
Programm > Musiktheater > Musical
Schwester Robert Annes Musical-Kurs
Gerade noch im Kirchenchor, steht Schwester Robert Anne als Krankheitsvertretung plötzlich auf großer Bühne. Allein und ohne Idee, was sie dort soll, nimmt sie das Publikum mit auf eine Reise ins Showbiz und wandelt sich im Laufe des Abends zum Musicalstar. Rockend und tanzend sucht sie dabei den Unterschied zwischen Kirchen- und Background-Chor, fragt sich welche Rolle eine Banane in einem Show-Song spielt, warum man unbedingt Glitzer auf einer Bühne braucht und was Elvis ihr wohl raten würde. Auf herrlich schräge Weise entdeckt sie ihre Leidenschaft für Show, Glamour und Musik. Mit Charme, mitreißenden Songs und auch ernsten Momenten steckt sie erst schüchtern, dann überrascht und zum Schluss begeistert ihr Publikum an und erklärt ganz nebenbei was „Social-Hutzing“ ist.
Ursprünglich als Spin-off des Musicals „Non(n)sense“ geschrieben, hat das Eduard-von-Winterstein-Theater einmal mehr eine kurzweilige und komische eigene Fassung mit Live-Band auf der Bühne entwickelt, die gute Laune für Alt und Jung garantiert! Im Solostück bringt Elisabeth Markstein ihre langjährige Bühnenerfahrung im Musical-Bereich und als Solo-Sängerin ein. Sie zeigt ihre musikalische Vielfalt und wechselt, häufig mit einem Augenzwinkern, aber immer stilsicher, zwischen Musical, Rap, Klassik und erzgebirgischem Liedgut.
Pressestimmen
<
„[…] Elisabeth Markstein brillierte mit ihrer genialen Stimme in dieser Rolle. Die gebürtige Erzgebirgerin gastierte schon mehrfach mit ihrer großen Musical-Erfahrung. Außerdem ist sie eine begnadete Jazz-Sängerin Sie wechselte während des Abends zwischen Musical, Rap, Country und Klassik. […]“
Freie Presse Annaberg | Elke Schäf | 27.09.2022
„[…] Die mit Augenzwinkern erzählte Geschichte bietet Platz für laute und leise Töne, erzgebirgische Volkskunst und Tiefgang. Der Humor kommt dabei nicht zu kurz und neben Klatschen, Tanzen und Singen, gibt es für das Publikum reichlich Gelegenheit zum Lachen und ein lebendiges Lexikon. […]“
Blick.de | 06.10.2022
>
PREMIERE
Samstag, 24. September, 19.30 Uhr
UNTERHALTUNG
Eine One-Nonnenshow von Dan Goggin Deutsch von Benjamin Baumann